|
Creo Allgemein : Bauteilhäfte aus einem anderen Bauteil herausschneiden
Frau-PROE am 01.06.2012 um 17:56 Uhr (0)
Hallo Nina,ich würde alle 3 Komponenten in eine "Abzugsbaugruppe" einbauen und das Werkstück von beiden Formhälften abziehen.Ribbon:"Modell" -Komponente, -Komponentenoperationen, -AusschneidenDas ganze geht aber auch ohne Abzugs-BG z.B. per "Verschmelzung/Vererbung", oder per "Kopiergeometrie".Die BG bietet aber den Vorteil, dass Du gleich noch weitere Störgeometrien miteinander mischen und letztendlich von den Formhälften abziehen kannst.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteil ...
| | In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Grenzwerte testen
Frau-PROE am 10.01.2013 um 01:34 Uhr (0)
Moin,Zitat:Original erstellt von SutoSa:...Das 1. Element steht bei der Platzierung auf Automatisch... ...Sollte also somit vollständig sein.Nein."Vollständig definiert" wäre z.B. die Einbaubedingung "Standard"!"Automatisch" heisst lediglich, dass Du die Komponente platzieren könntest, ohne bestimmte Platzierungsbedingungen vorwählen zu müssen. Offenbar ist das noch nicht geschehen.Gibt es im Modellbaum zufällig ein Symbol vor der ersten, und damit vor allen weiteren Komponenten? (offenes Rechteck?)HTH, Ni ...
| | In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Bauteilhäfte aus einem anderen Bauteil herausschneiden
Frau-PROE am 11.06.2012 um 14:08 Uhr (0)
Hi Nina,Zitat:Original erstellt von Nina013:...einmal muss ich noch lästig sein...Keine Sorge, das bist Du nicht. Ich helfe gerne, wenn ich kann.Ganz im Gegenteil: Ich freue mich über jede Rückmeldung! Zitat:Original erstellt von Nina013:... Eingesetzte Komp.kann nicht zusammengeführt werden?...Liegt das vielleicht daran, dass ich mein Bauteil an dieser WZ Hälfte ausgerichtet habe...Nein! Es liegt daran, dass die Einbaulage der 2. Formhälfte noch nicht komplett "Vollständig Definiert" ist. Also noch nich f ...
| | In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |